Absage der gemeinsamen Tournee mit Andreas Thiel

In meinem Bühnenprogramm FÜR DIE JAHRESZEIT ZU LAUT verhandele ich die Spielarten der Lautsprecherei und des Leistungslärms und begebe mich auf die Suche nach Stille und jenen Geschichten, die im Radau unterzugehen drohen; diese Suche schließt die Frage nach politischer Haltung (nicht Meinung!) und nach der Möglichkeit von Widerstand explizit mit ein. Als Kronzeuge tritt Herman Melvilles literarischer Held „Bartleby“ auf und mit ihm sein leises, höfliches, aber letztlich unumstößliches Diktum „I would prefer not to“.
Was die seit Langem geplante Tournee mit dem Schweizer Satiriker Andreas Thiel angeht, die ihn und mich vom 31.1. bis zum 21.2. 2015 durch zwei deutsche und zehn Schweizer Theater hätte führen sollen, nehme ich dieses Diktum für mich in Anspruch: „Ich möchte lieber nicht."

Im Einverständnis mit Andreas Thiel
Es ist mir bewusst, dass meine Absage dieser Tour viele Unannehmlichkeiten mit sich bringt und ich kann deswegen die Veranstalter und das Publikum nur ausdrücklich um Verständnis bitten. Selbstverständlich habe ich vor allen anderen mit Andreas Thiel selbst und auch mit seinem Manager gesprochen; beide können meine Beweggründe nachvollziehen und haben vollstes Verständnis für meine Entscheidung.

Fehlende Gemeinsamkeit
Sich gemeinsam eine Bühne zu teilen bedeutet nicht nur Einigkeit in der Themenwahl, Feingefühl und Rücksichtnahme, es bedeutet auch ein partnerschaftliches „Geradestehen“ für die getätigten Aussagen. Zusammen ein Bühnenprogramm zu erarbeiten und zu spielen, ist eine gemeinsame Reise; gemeinsam sucht man ein Ziel und legt eine Route fest. Schließlich sticht man in See, um dann die Fährnisse, die eine solche Reise (die ja immer auch eine ins Ungewisse ist) birgt, gemeinsam zu meistern.
In den Jahren 2010 und 2012 haben Andreas Thiel und ich mit unserem, immer wieder neugestalteten, Programm GIPFELTREFFEN genau dies getan. Ich glaube, es waren in erster Linie zwei Dinge, die diese Reisen gelingen ließen und zu von Kritik und Publikum gelobten Programmen führten: zum einen war da das Faktum der Bilateralität, das uns zu besonderer Sorgfalt zwang, zum anderen die Tatsache, dass wir oftmals verschiedene politische Standpunkte vertraten, was uns zur Schärfung des eigenen Blicks und zu Genauigkeit in der Satire verpflichtete. Und ausnahmslos Letzteres war es, das wir boten: Satire. Eine Satire, die sich des „Spannens vor einen politischen Karren“ verweigerte. Und: Es war eine „gemeinsame“ Satire; an jedem einzelnen Abend konnten wir Form und Inhalt der Aussagen des Anderen „vollumfänglich unterschreiben“ und mittragen.

Fehlender Satirebezug
Ich bedauere es sehr, dass die Ausgangslage für die anstehende Tournee für mich nun eine andere ist. Andreas Thiel hat mit seiner dezidierten Kritik des Koran, die er Ende letzten Jahres in der „Weltwoche“ publizierte, eine Richtung eingeschlagen, in die ich ihm nicht folgen kann und will. Ich bin uneins mit ihm, was Ziel und Route dieser Reise angeht, ich möchte nicht im Fahrwasser dieser Reise segeln – es ist nicht mein Schiff.
Bewusst hat Andreas Thiel das (uns verbindende) Feld der Satire verlassen und einen gänzlich unsatirischen, letztlich politischen Text geschrieben, eine „Streitschrift“, wie er seine Ausführungen selbst nennt. Per definitionem geht es der Streitschrift (dem „Pamphlet“, der „verunglimpfenden Flugschrift“) „nicht um sachliche Argumentation, sondern um engagierte Parteinahme für eine Sache, um Ablehnung und Kritik“. Eine Streitschrift „provoziert, übertreibt, spitzt zu und beleidigt“.
Gemessen an diesen Kriterien und dem medialen Echo darauf (zu dem auch ein m. E. von allen daran Beteiligten völlig verunglückter Talkshow-Auftritt beitrug) könnte man zu dem Schluss gelangen, Andreas Thiel habe seine Sache gut gemacht. Ich bin anderer Ansicht, aber darum soll es hier nur insoweit gehen, als es meine Rechtfertigung, im Februar nicht mit Andreas Thiel „gemeinsame Sache“ machen zu wollen, betrifft.
In ihrem Beharren auf reiner Textimmanenz beraubt sich Andreas Thiels Streitschrift ihrer eigenen Möglichkeiten und lässt es zu, im Zuge eines vereinfachenden „Islam-Bashings“ gelesen zu werden, wie es das schon des Öfteren gab, nicht nur in dezidiert rechtslastigen Zeitschriften in Deutschland, sondern leider auch in der „Weltwoche“.
Ich maße mir nicht an, zu beurteilen, was Andreas Thiels Koran-Pamphlet für die politische Kultur und für die notwendige Auseinandersetzung mit dem Islamismus bedeutet (zumal es sich hier ja auch um eine schweizerische Debatte handelt, die sich von der deutschen unterscheidet), um die vertane Chance einer wirklich wahrhaftigen Streitschrift tut es mir leid. [*]
Vielleicht trauere ich auch um die vergebene Möglichkeit einer bestechenden Islam-Satire, wie ich sie mir persönlich nicht zutraue, weil ich zu wenig von der Materie weiß und weil meine Themen andere sind. Andreas Thiel hätte das Zeug dazu, denn als Satiriker ist Andreas Thiel brillant und meiner Meinung nach um ein Vielfaches besser als als „politischer Autor“.

Kein Platz für meine Kunst
Vielleicht lässt sich die Rechtfertigung für meine Absage der dreizehn gemeinsamen Auftritte auf einen einfachen Nenner bringen: Ich sehe dort keinen Ort für mich und meine Kunst. Zu laut ist die Debatte mittlerweile, zu groß und zu wirkungsmächtig. Schon für Andreas Thiel als Solokünstler werden seine Auftritte nach der Publikation seiner Streitschrift völlig andere sein als davor. Auch er spielt nun „in diese Debatte hinein“, muss sich verhalten und positionieren. In einem Duoprogramm müsste auch ich dies tun, was ich weder kann noch will. Der Islam und mit ihm der Koran gehören nicht zu den Themen, die ich ausgewählt habe, künstlerisch zu bearbeiten. Vor allem sind sie nicht Gegenstand meiner Satire. Und diese ist es, welche Andreas Thiel und ich vorhatten. Einen „Rückzug“ auf unser angestammtes Themenfeld des schweizerisch-deutschen Verhältnisses, mit Ausflügen in die Poesie (auch dies übrigens ein Genre, in dem Andreas Thiel zu glänzen vermag), erscheint mir unmöglich. Ich möchte auf der Bühne nicht den Eindruck erwecken, als hätte ich von dieser Debatte nicht gehört, oder sagen: „Ja, da gab es diesen Artikel und diesen Talkshow-Auftritt, aber das lassen wir jetzt völlig außen vor.“ Wie gesagt, dazu ist der Diskurs zu weit fortgeschritten. Auch ein „auf der Bühne ausgefochtener Streit“ über die Thematik ist für mich undenkbar; eine Kabarettbühne ist wohl nicht der richtige Ort dafür.

Zwei Haltungen
Andreas Thiel weiß, dass er mir mit seinem streitbaren Vorstoß ein Thema aufgezwungen hat; dass er mich – spielten wir die Tournee – in eine Debatte hineinzöge, und das ist ihm arg. Er weiß, dass es seine Reise ist und nicht meine. Deswegen versteht und respektiert er meine Entscheidung.
Sein medial ausgetragener politischer Streit ist derzeit nicht nur lauter als seine eigene Satire, sie ist vor allem zu laut für meine „leise“ Kunst. Ich werde andere Orte (und vielleicht auch andere Künstler an meiner Seite) finden müssen, um sie zu präsentieren. Letztlich bewegen wir uns im Bereich der Unterhaltung, aber die Betonung auf das darin enthaltene Wort „Haltung“ war mir immer wichtig. Auch darin liegt meine Absage-Entscheidung begründet: Es gibt Wege, die ich mitzugehen nicht bereit bin.
Ein „politischer Autor“ ist vom „Satiriker“ niemals zu trennen. Das gilt für Andreas Thiel und das gilt auch für mich. Andreas Thiels Streitschrift zeigt eine Haltung und meine Absage der Tour tut es auch.

Mehrfaches Bedauern
Abschließend ist es mir wichtig zu sagen, dass mir diese Entscheidung sehr schwer gefallen ist. Erstens, weil mich die Reise, die ich nun nicht unternehme, in einige meiner erklärten Lieblingstheater der Schweiz geführt hätte. Zweitens, weil ich diese Entscheidung auch im Wortsinne „teuer“ bezahle. Ich hätte – für meine Verhältnisse – viel Geld verdient, das nun gewichtig ins Kontor schlägt. Und drittens, weil ich Andreas Thiel als Menschen sehr schätze. Ich will nicht verhehlen, dass ich seine Aussagen nicht nur nicht teile, sondern dass sie mich zutiefst verunsichern und verwirren. Die Motivation, die Schärfe, die gezielt provokante Art sind mir schwer begreiflich. Andreas Thiel hat mir ein langes, klärendes Gespräch versprochen und ich werde ein guter und kritischer Zuhörer sein. Aber das ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt. Alles andere, das ich hier, nach bestem Wissen und Gewissen, niederschrieb, ist es.

Freiburg i. Br., 5.1. 2015


[*] Ich habe mir in diesem Absatz eine negative Bewertung von Andreas Thiels Streitschrift erlaubt; sie ist notwendigerweise verknappt. Hier findet sich eine ausführliche Auseinandersetzung mit Thiels Text, in der ich darzulegen versuche, wie und warum ich zu dieser Einschätzung gelangt bin.